Kennst du das auch?
„Schlurps, weg ist der Pferdeapfel. Igitt!“ Hunde haben leider einen etwas anderen Geschmack als wir Menschen. Hasenköttel? Hmmm, die schmecken bestimmt wie Salzlakritz. Vergammelte Pizza? Großartig! Der Ekelfaktor für den Menschen ist schon beträchtlich, auch wenn solche Begegnungen zwischen Essbarem und Hund oft ganz harmlos ausgehen. Doch leider kann es auch ganz anders laufen. Immer wieder wird in den Medien über ausgelegte Giftköder berichtet.
Deshalb lernst du in diesem Kurs:
- Rechtzeitiges Stoppen vor dem Futter
- Rückruftraining von Fressbarem weg (wenn wir das Fressbare rechtzeitig sehen)
- Aufbau eines Anzeigeverhaltens (dein Hund zeigt dir, dass er etwas gefunden hat – für den Fall, dass wir das Fressbare mal nicht rechtzeitig sehen)
- Ein bombenfestes Aus-Signal
Die Eckdaten:
9 Gruppenstunden à 1 Stunde in Kleingruppen
Training montags um 17:30 Uhr (Termine siehe unten)
Handouts begleitend zum Kurs.
Kosten insgesamt: 200,-€
Achtung, fixe Daten:
Der Kurs findet an den nachfolgenden Terminen statt. Sollte ein Termin wegen Wetter, Krankheit der Trainerin oder ähnlichem abgesagt werden müssen, wird ein Ersatztermin vereinbart.
28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06.
(07.06. –> Ausweichtermin, falls einer der anderen Termine abgesagt werden muss)
Der Kurs ist offen für alle Hunde ab 6 Monaten, auch Senioren sind herzlich willkommen. Die Kursgruppen sind klein gehalten, so dass jedes Team genügend Zeit für Fragen/Hilfestellungen bekommt. Wir trainieren je nach Absprache auf dem Trainingsplatz oder unterwegs. Der Kurs findet nach den Trainingsrichtlinien von „Trainieren statt dominieren“ statt.
Kursregeln:
Der Kurs ersetzt nicht das Training zu Hause! Du bekommst im Kurs die Anleitung und das Wissen wie du trainieren kannst. Fortschritte erzielst du nur, wenn du das Gelernte auch übst und generalisierst. Es gibt keine Lösung „auf Knopfdruck“.
Für den gesamten Kurs gelten die AGBs von 3dogs. Im speziellen möchte ich hier aber darauf hinweisen, dass wir über positive Verstärkung trainieren, d.h. im Kurs verboten sind aversive Methoden wie:
Leinenruck, anschreien, in die Seite zwicken, treten, schlagen, bewusstes einschüchtern, Rappeldosen o.ä.
Du hast bisher so trainiert? Kein Problem, ich zeige dir gerne wie es anders geht und begleite dich auf dem Weg zum positiven Training. Hier erfährst du mehr dazu.